An gesetzlichen Feiertagen finden keine Veranstaltungen statt.
1.) Plattformen bzw. Gruppen für Kommunikation und Gespräche
1. „Aktive Nachbarn“ mit monatlichem Nachbarschaftstreff zum Kennenlernen und Vermitteln von Nachbarschaftshilfe
(seit April 2012; Zielgruppen: Ältere Menschen, Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen)
2. Sonntagsfrühstück
in den Räumen der Anlaufstelle Nachbarschadt (anna) Kiel-Nord, Beselerallee 55 (seit August 2012; einmal im Monat, generationsübergreifend mit dem Focus auf ältere alleinstehende Menschen, alle Zielgruppen). Wir bitten um Anmeldung.
3. Aktiven-Treff
für ehrenamtlich aktive Stadtteilwerker_innen und Interessierte (seit Mai 2014; monatliches Treffen, alle Zielgruppen)
4. Offener Stammtisch
zum Kennenlernen und Klönen (seit Mai 2014; monatliches Treffen für alle Zielgruppen)
5. Zeitungsstunde
mit Vorlesen und Gespräch (seit Mai 2014; wöchentliches Treffen für die Zielgruppe Blinde und Sehbehinderte)
6. Gesprächskreis „Älter werden“ (1)
(seit Anfang 2017, monatliches Treffen für die Zielgruppe: Ältere Menschen)
Inzwischen gibt es seit 2021 wegen starker Nachfrage den Gesprächskreis „Älter werden“ (2)
Die Treffen sind ebenfalls monatlich. Das Ziel ist es, hier vorrangig jüngere Senior*innen anzusprechen.
7. “ Gruppe 50+“
als Plattform für Menschen im Berufsalter und vor dem Seniorenalter (seit Anfang 2017; monatliches Treffen für die Zielgruppe Babyboomer-Generation)
8. Cafe-Runde für Senior_innen
(seit März 2018 als Nachfolge-Angebot des Gesprächskreises vom ehemaligen STUDIO-Treff; Zielgruppe: Hochaltrige Senior_innen)
2.) Kulturelle und Interkulturelle Gruppen bzw. Angebote
1. Literaturgesprächskreis
Haben Sie Freude am Austausch über Literatur?
Wir sind eine Gruppe, die sich von Monat zu Monat für ein Buch entscheidet und sich über die eigenen und meist auch unterschiedlichen Leseerfahrungen austauscht.
(monatlich, seit Sommer 2012)
2. Philosophischer Salon
In diesem lebendigen und inspirierenden Gesprächskreis entwickelt sich aus den persönlichen Lebenserfahrungen eine philosophische Diskussion.
Das Thema für für jeden Gruppenabend wird jeweils zum Ende des Treffens vereinbart. (monatlich, seit Herbst 2012)
3 Gesprächskreis in englischer Sprache
Wir sind eine Gruppe, die sich ab Mai 2015 trifft, um miteinander Englisch zu sprechen. Wer Lust hat, seine Englischkenntnisse aufzufrischen, ist bei uns richtig! Wir lesen gemeinsam kurze Texte, die uns einen Diskusssionsanstoß geben. Und wir sprechen auch mal über alles, was wir uns gegenseitig zu erzählen haben – auf Englisch. (zweimal im Monat)
3a) English refresher course
Ein entspannter Englischkurs zum Aufrischen von Sprachkenntnissen. Sprechen steht im Vordergrund und etwas Grammatik muss sein. (Einmal wöchentlich)
4. Nordic Walking
(wöchentliches Walken seit Sommer 2014; Zielgruppe: Ältere Menschen)
5. Aquarell-Malkreis
(seit 2015/2016 mit zwei Terminen pro Monat sowie ein monatliches Angebot für „Mediatives Malen“, das ab 2018 sporadisch mit Einzelworkshops fortgesetzt wird.)
6. Geführte Stadtteilrundgänge
(seit Frühsommer 2016; sporadisch während des Sommerhalbjahres)
7. Handarbeitszirkel
(seit Herbst 2016; monatliches Treffen für Menschen mit Lust auf Handarbeiten – egal ob Stricken, Häkeln, Knüpfen, Sticken, Papier falten und was Sie sonst noch gerne in Gesellschaft ausprobieren oder an andere weiter vermitteln möchten.)
8. Kino-Club
(seit Mai 2018; Verabredung zu Kinobesuchen auf Vorschlag der Mitglieder mit anschließendem Gespräch über den Film)
9. Klöntreff im Netzwerk-Laden
(seit Mai 2018, für alle Zielgruppen einmal monatlich)
10. Café-Treff für Ältere
(einmal im Monat in kleinem Kreis). Wir bitten um Anmeldung.
3.) Veranstaltungsreihen
1. „Spätschichtaktionen“
an jedem ersten Freitagabend im Monat (seit Sommer 2014; monatliche kulturelle bzw. allgemeinbildende Events für alle Zielgruppen)
Das Programm für diese Abende ist vielseitig – mal eine Ausstellungseröffnung, mal ein Vortrag, mal etwas zum Ausprobieren (verschiedene Tänze, Tai Chi, Sport für Ältere…) oder eine Büchervorstellung – und zur White-Night im August ein Buffet zum Zusammenkommen und Kennenlernen.
2. „Wohnen plus“
Themen rund ums Wohnen im Alter und für Menschen mit Hilfebedarf vom und mit der Paritätischen PLEGE SH (seit September 2014; Zielgruppen: Ältere Menschen, Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen)
Haben Sie eine eigene Projektidee, die Sie verwirklichen und in unser Netzwerk einbringen möchten? Unser Projektbetreuungsteam hilft Ihnen, sie umzusetzen. Schreiben Sie uns per Mail (siehe Kontakt) oder besuchen Sie das Stadtteilnetzwerk im Netzwerk-Laden, Holtenauer Straße 69, 24105 Kiel. Sie erreichen uns auch per Tel. 0431 / 26098664. Dort erhalten Sie auch Informationen über weitere interessante Veranstaltungen im Stadtteil, die auf dieser Website nicht enthalten sind. Schauen Sie doch mal vorbei! |
---|